
QSO-Eingabe 2
Bild unten:Im Hauptteil der QSO-Eingabe kann man jetzt die Reihenfolge des Anspringens der Felder ändern.(Tabulatorreihenfolge)
Bild unten:Auch lassen sich Felder vertauschen. Will man z.B. nicht das Feld AGCW in der Haupteingabemaske haben, sondern eines der Zusatzfelder, kann man beide Felder hierüber austauschen.
Bild oben:Wurde zu einem QSO eine eingescannte QSL-Karte gefunden, wird das durch einen grünen Strich in diesem Schalter signalisiert. Nach Betätigung dieses Schalters wird sie angezeigt. Das Programm sucht auch nach JPG-Dateien im Ordner QSLFotos und stellt diese dar. Wichtig ist, das die JPG-Datei das Rufzeichen als Name hat (zB DL0HAM.JPG).
Bild oben:In den Programmoptionen kann man Zusatzfelder für Log oder Mitgliedschaft festlegen. Man kann dort auch angeben, ob es sich um Verknüpungsfelder handeln soll. Diese Felder verknüpfen den Textinhalt automatisch mit dem passenden Programm. In den Abbildungen wurde das M1-Feld "EMail" genannt und als Link festgelegt. Wird jetzt eine EMail-Adresse eingegeben, so kann man durch Mausklick auf den blauen Pfeilschalter das EMail-Programm starten.
Bild unten:Die Felder Name, QTH und Locator werden Auswahlfelder, wenn zu einem Rufzeichen mehrere Angaben in vergangenen QSOs vorliegen. Durch Mausklick auf den Pfeilschalter öffnet sich dann eine Liste mit den unterschiedlichen Angaben.
Bild oben:Der www-Schalter in diesem Fenster ist aktiviert, wenn das Programm eine Homepage zum aktuellen Rufzeichen in seiner eigenen Datenbank oder bei www.qslonline.de gefunden hat. Ein Mausklick auf diesen Schalter öffnet diese Homepage.